Militärdiözese

KONTAKT

DIÖZESE Militär

 

Bischofsvikar Alexander Wessely

 

Ing. Hans Sylvester Straße 6

A-7000 Eisenstadt

T: +43 664 62 21 940

E-Mail

Veranstaltungen

Energie für die Seele tanken!
Aus unserem reichhaltigen Angebot wählen Sie hier:





22.
Jan.
Steiermark
22.
Jan.
Wien
24.
Jan.
Steiermark
Aktuelles

Diakon mit direktem Draht

Franz Grasser im Portrait

 

Oberstleutnant Franz Grasser lebt mit seiner Frau Evelin und den drei Kindern in Salzburg. Der gelernte Fernmelder wurde 2016 von Erzbischof Lackner zum ständigen Diakon geweiht.

 

Ein Porträt von Alexander Wessely.

 

Alexander Wessely mit Diakon Grasser und Militäroberkurat Weyringer vor der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne.

 

"Es ist der Bereich der Cyberkräfte", so versucht es Oberstleutnant Grasser zu erklären, "der Bereich der Information- und Kommunikationstechnologie, bis hinunter zur Kompanieebene." Von seinem Schreibtisch in der überschaubaren Kanzlei aus kann er auf zwei Vitrinen blicken, die nicht nur seinen militärischen Werdegang und die Stationen seines Berufsoffizierslebens widerspiegeln, sondern auch auf eine heilige Barbara in einer Granatenkartusche und eine heilige Familie aus Olivenholz aus dem Heiligen Land. Ein Splitterkreuz aus Granatsplittern, welches Grasser von seinem einjährigen Einsatz auf den Golanhöhen mitgebracht hat, komplettiert das Arrangement.

 

Grasser war damals im Friedenseinsatz auf dem höchsten Stützpunkt der UNO, der "Position 12" auf den Mount Hermon auf 1750 Metern Seehöhe. Genau in diesem Einsatz wurde vielen Soldaten, die oftmals mehrere Monate eingeschneit waren, bewusst, dass ihr Soldatenberuf wohl vielmehr Berufung als Beruf ist. Für Franz Grasser kam im Laufe seines Lebens noch eine weitere Berufung hinzu, jene zum ständigen Diakon.

 

Auf Menschen zugehen, sie ansprechen

Dankbar denkt Grasser zurück, dass ihm seine Berufung "schon in den Kinderjahren in die Wiege gelegt" worden ist. Besonders denkt er hier an den damaligen Abt des Stifts St. Lamprecht zurück:  "Abt Otto Strohmaier hat mich damals gut in das Pfarrleben eingebunden und ich habe dort meine kirchlichen Wurzeln," erzählt Grasser aus seinem Leben.

 

Seine konkrete Ausbildung zum Diakon begann aber schließlich im Jahr 2010, als er einen theologischen Fernlehrgang in Salzburg absolvierte. Schließlich hätte ihn damals auch Militärpfarrer Richard Weyringer ganz konkret angesprochen, ob er sich, sofern seine Familie zustimmen würde, den weiteren Lebensweg nicht als Diakon vorstellen könne. "Das war für mich ganz wichtig konkret gefragt zu werden", so Grasser, der sich zu dieser Zeit schon in der Militärpfarre engagierte.

 

"Letztlich ist es so wie bei Gott selbst, der Menschen immer beim Namen ruft. Ich denke das ist ein ganz wesentliches Element. Nicht nur für den Weg der Berufung, sondern für das gesamte Glaubensleben und auch für den Pfarralltag." Man dürfe eben nicht warten bis die Menschen kommen, sondern müsse selbst den ersten Schritt wagen, auf die Menschen zugehen und sie ansprechen: "Viele warten heute darauf, dass sie wahrgenommen und angesprochen werden." Dies sei letztlich schon der erste Schritt im "Dienst an den Menschen", so Grasser, der auch in diesem Dienst an den Menschen seine doppelte Berufung zum Berufsoffizier und Diakon sieht.

 

Geht in Kirche und Heer immer um den Dienst am Nächsten

Wodurch würden sich diese beiden Berufungen unterscheiden, wo würden sich Gemeinsamkeiten ergeben? Franz Grasser denkt kurz nach, dann führt er aus, dass es bei seiner Aufgabe als Berufsoffizier immer um den Dienst am Nächsten gehen würde und hier würde er auch die Verbindung zu seiner diakonalen Berufung sehen, dort wo es um den Einsatz für den Mitmenschen geht, mitunter auch um Begleitung im Leben: "Da finde ich als Diakon die Symbiose mit meinem Beruf als Offizier", so Grasser, wenngleich viele seiner Kameraden im konkreten Dienstbetrieb zunächst den Berufssoldaten, Kameraden, Vorgesetzen sehen würden. Dennoch ginge es auch hier um das gemeinsame Tun und "das Menschen untereinander zusammenwirken würden." Hier könne er dann in weiterer Folge  beispielsweise bei Konflikten einwirken und so auch seinem diakonalen Auftrag nachkommen. "Das ist eine gute Möglichkeit Menschen im positiven Sinne zu unterstützen", ist der Militärdiakon überzeugt.

 

Dank an Militärpfarrer Weyringer

Und so versucht er auch stets, eine Brücke vom "täglichen Dienstbetrieb" in der Kaserne zu den Angeboten der Militärpfarre zu schlagen. Vor allem das Feiern der Liturgien in der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne und darüber hinaus ist ihm ein großes Anliegen. Hier unterstützt er den Militärpfarrer in besonderer Weise oder vertritt ihn auch gegebenenfalls bei Angelobungen, Totengedenken und anderen Anlässen.

 

Auch der Lebenskundliche Unterricht wäre durch ihn bei einem eventuellen Ausfall des Militärpfarrers sichergestellt. "Ich muss unserem Militärpfarrer Richard Weyringer für die breite Einbindung in die Militärpfarre danken. Er ermöglicht mir nicht nur mitzuwirken, sondern auch immer wieder in Eigenverantwortung zum Beispiel bei Taufen und Trauungen oder Verabschiedungen tätig zu sein", stellt Grasser dankbar fest.

 

Geht immer um den Dienst am Menschen

Wie Franz Grasser, der 2016 von Erzbischof Franz Lackner zusammen mit fünf weiteren Männern zum Diakon geweiht wurde, sich wünschen würde, dass sich das Amt des ständigen Diakons entwickeln sollte? Hier lässt die Antwort nicht lange auf sich warten : "Es ist gut, so wie es ist", ist er überzeugt. Man müsse sich nur darauf besinnen, welche ureigene Aufgaben man hätte, hält Grasser, dessen Lieblingsheiliger sein Namenspatron, der heilige Franz von Assisi ist, fest: "Es geht letztlich immer um einen Dienst an den Menschen. Das ist diakonaler Dienst. Nicht in Konkurrenz zu einem Priester, sondern für Mitmenschen da zu sein, sie zu stützen und zu begleiten." Betätigungsfelder hierzu gäbe es in der Kirche genug – "für Frauen und Männer, die sich engagieren wollen", bringt es Grasser knapp auf den Punkt. Er könne es sich auch durchaus vorstellen, dass es einmal "hauptamtliche Militärdiakone geben könne", welche beispielsweise auch als Militärseelsorger, auch in die Auslandseinsätzen des Bundesheeres, entsandt werden könnten." Wenn sich Möglichkeiten ergeben würden, könnte man darüber nachdenken," so Grasser.

 

Was er gerade jungen Soldaten und Mitmenschen, die sich von der Kirche entfernt hätten, mitgeben wollen würde? Hier ist es für den Militärdiakon klar, dass es immer auf ein Miteinander im Großen und Kleinen, in der Nachbarschaft und im Kasernenalltag ankäme. "Menschen, die sich nicht mehr der Kirche verbunden fühlen, müssen wir wieder Hoffnung geben", betont er, "die Kirche muss wieder lernen, Grundlegendes zu vermitteln, aufzuzeigen, welchen Schatz sie besitzt in Zeichen, Symbolen und Sakramenten."

 

Und nach einer kurzen Pause fügt Grasser hinzu:  "Und dann müssen wir klar machen, dass Kirche immer auf Menschen aufbaut. Auf alle Menschen, die guten Willens sind. Und dass Jesus lebt: Gestern. Heute. Morgen."

Alexander Wessely

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: